U-Bahn London: Tickets und Preise

am 20. Jan 2023   /   68   /  

London U-Bahn: Wie sehen die Tickets und Preise für die U-Bahn in London aus? Ich vermute mal, dass viele von euch für Städtetrips die öffentlichen Verkehrsmittel, genauer gesagt die U-Bahn, nutzen, um die Stadt zu besichtigen. Oftmals sind diese die günstigste und praktischste Möglichkeit, um in einer Großstadt von A nach B zu kommen. Die verschiedenen Tickets, Preise, Zonen und Linien können einen auf den ersten Blick schnell verwirren. Dieser Artikel soll euch dabei helfen, die Londoner U-Bahn zu verstehen und euch die Suche nach der perfekten Fahrkarte für euren Aufenthalt in London zu erleichtern. Interessante Fakten zur Londoner Underground gibt’s noch dazu!

Underground London

London U-Bahn: Tipps und Infos rund um die Londoner U-Bahn

Die Londoner U-Bahn oder wie die Einheimischen sagen, die Tube, ist das beliebteste Verkehrsmittel der englischen Hauptstadt. Fast 5 Millionen Fahrgäste nutzen die U-Bahn täglich! Das liegt daran, dass es das schnellste und unkomplizierteste und in den meisten Fällen auch das günstigste Transportmittel in London ist. Wenn ihr während eures London Urlaubs die U-Bahn nehmen wollt, jedoch noch nicht so genau wisst, was da auf euch zukommt, dann seid ihr hier genau richtig. Gemeinsam gehen wir Schritt für Schritt alle wichtigen Infos durch, die ihr über die Londoner U-Bahn wissen müsst. Ihr werdet sehen, so kompliziert, wie es auf den ersten Blick vielleicht scheinen mag, ist es gar nicht.

London U-Bahn: Allgemeine Infos und Fakten

Ist die U-Bahn in London die älteste U-Bahn der Welt?

Die Londoner U-Bahn hat gleich 2 Rekorde auf dem Buckel: Erstens ist sie die älteste U-Bahn der Welt und zweitens kommen ihre Linien insgesamt auf die größte Streckenlänge Europas. Heute wird sie nur von der U-Bahn der Megacities Shanghai und Peking übertroffen. Nicht schlecht oder? Mit der London Underground ist Sightseeing in London kinderleicht, denn alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und Museen liegen in der Nähe einer U-Bahn Linie. Die Gefahr, sich Blasen zu laufen, ist in London also eher gering.

Wie erkenne ich eine U-Bahn Station in London?

Die Londoner U-Bahn wird im Englischen Underground genannt oder wie, bereits schon erwähnt, umgangssprachlich auch Tube. Alle Londoner U-Bahn Stationen sind mit ein und demselben Symbol gekennzeichnet: Einem roten-weißen Kreis, über den quer in weißer Schrift auf blauem Hintergrund „Underground“ steht. Dadurch sind die Stationen leicht und von der Ferne aus zu erkennen.

London U-Bahn: Das Liniennetz

Das Liniennetz der Londoner U-Bahn besteht aus insgesamt 402 Kilometern und stolzen 272 Stationen auf 11 verschiedenen Linien. Bei der Underground oder Tube geht man ja schon alleine beim Namen davon aus, dass dieses Transportmittel unterirdisch verkehrt. Tatsächlich verkehrt die U-Bahn in London jedoch zu 55 Prozent überirdisch und nur die beiden Linien Victoria Line und die Waterloo & City Line fahren komplett unterirdisch.

Die Linie Metropolitan wurde im Jahre 1863 eröffnet und ist somit die älteste der 11 Linien. Die jüngste Linie ist die Jubilee Line, die 1979 eingeweiht wurde. 2022 kam außerdem die lang erwartete Elizabeth Line hinzu, wobei diese theoretisch nicht als U-Bahn Linie zählt.

Auf dem Londoner U-Bahn Plan könnt ihr erkennen, wie gut die englische Hauptstadt von dem Underground Netz abgedeckt ist. Hier könnt ihr den U-Bahn Plan für London kostenlos herunterladen: London U-Bahn Plan.

U-Bahn Plan London

Die weißen Punkte auf den Linien bedeuten, dass an der jeweiligen Station eine Umsteigemöglichkeit zu einer anderen Linie besteht. Auf dem Plan werden außerdem die Rollstuhl gerechten U-Bahn Stationen mit einem blau-weißen Rollstuhlsymbol gekennzeichnet.

Welche Londoner Sehenswürdigkeit liegt an welchen U-Bahn Station?

Für einen noch schnelleren Überblick habe ich euch eine Tabelle erstellt, die Auskunft darüber gibt, welche Linien zu den einzelnen Londoner Sehenswürdigkeiten führen. Für mehr Infos könnt ihr euch gerne den Artikel über die Top 15 der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in London durchlesen.

SehenswürdigkeitUnderground Line
Big BenUnderground Station Westminster (Linien Circle, District und Jubilee)
Buckingham PalaceUnderground Station St. James’s Park (Linien Circle und District) oder Station Green Park (Linien Jubilee, Victoria und Picadilly)
London EyeUnderground Station Waterloo (Linien Bakerloo, Jubilee, Northern und Waterloo & City)
Tower of LondonUnderground Station Tower Hill (Linien Circle und District)
Tower BridgeUnderground Station Tower Hill (Linien Circle und District)
Palace of WestminsterUnderground Station Westminster (Linien Circle, District und Jubilee)
The ShardUnderground Station London Bridge (Linien Jubilee und Northern)
Kensington PalaceUnderground Station Queensway (Linie Central)
British MuseumUnderground Stationen Tottenham Court Road (Linien Central und Northern) und Holborn (Linien Central und Piccadilly).

London U-Bahn: Fahrzeiten und Öffnungszeiten der Underground

Von wann bis wann fährt die U-Bahn in London?

Die Öffnungszeiten variieren zwischen den verschiedenen Underground Linien, wenn auch nicht stark. Allgemein kann man sagen, dass die Londoner U-Bahn ungefähr zwischen 5-5:15 Uhr morgens öffnet und bis Mitternacht fährt. Sonntags öffnet die U-Bahn in London erst gegen 6 Uhr morgens und schließt auch eine halbe Stunde früher. Am Wochenende gibt es zu diesen Zeiten noch eine Ausnahme. Lest weiter, um mehr dazu zu erfahren.

Wann ist die Rush Hour in London?

Die Stoßzeiten, die im Englischen als „Rush hour“ oder „Peak time“ bezeichnet werden, sind in London an Werktagen morgens zwischen 7 und 9:30 Uhr, dann ist meistens auch der letzte Londoner bei der Arbeit angekommen. Zwischen 16 und 19 machen sich dann alle Berufstätigen auf den Nachhauseweg und die Straßen und U-Bahnhöfe füllen sich erneut.

London Underground District Line Bahngleis

Zu den „Peak times“ solltet ihr es möglichst vermeiden, die Londoner U-Bahn, beziehungsweise die wichtigsten Linien, zu nehmen. Dies gilt insbesondere für diejenigen unter euch, die sich im Gedränge schnell unwohl fühlen und unter Platzangst leiden. Natürlich ist in der U-Bahn in London immer was los, aber zu den „off peaks“, also außerhalb der Stoßzeiten, ist es wesentlich angenehmer in den U-Bahn Wagons. Außerdem kostet euch die Fahrt zu den “peak times” auch mehr, doch dazu später noch mehr Infos.

In welchem Takt fährt die U-Bahn in London?

Die Londoner Underground fährt ca. im 2 bis 5-Minutentakt.

London U-Bahn: Fährt die U-Bahn in London auch an Feiertagen?

Auf die Londoner U-Bahn kann man sich in der Regel das ganze Jahr über verlassen. Es gibt nur wenige Ausnahmen, wo sich auch die U-Bahnfahrer Londons mal eine wohlverdiente Pause gönnen können. Wann genau, könnt ihr der folgenden Aufzählung entnehmen:

  • Weihnachten: Am 24. Dezember kommt es ganz darauf an, auf welchen Wochentag er fällt. Es gelten die normalen Fahrzeiten des jeweiligen Wochentags.
  • Erster Weihnachtsfeiertag: Am 25. Dezember stehen die U-Bahnen (und auch die Züge, Eisenbahnen sowie die meisten Busse) in London still. Nur wenige Taxis fahren in der englischen Hauptstadt, die dann aber kräftig die Preise erhöhen. Es gibt Schienenersatzverkehr für den Verkehr zwischen der Londoner Innenstadt und den Flughäfen Heathrow und Gatwick.
  • 26. bis 30. Dezember: Zwischen Weihnachten und Silvester fahren die U-Bahnen nicht ganz so häufig wie gewohnt.
  • Silvester: Am 31. Dezember und am 1. Januar fährt die U-Bahn in London durchgehend, also auch nachts. An Silvester ist die Londoner U-Bahn zwischen 23:45 Uhr und 4:30 sogar kostenlos. Am 1. und 2. Januar fahren die U-Bahnen nur eingeschränkt. Auf Transport for London findet ihr alle Details sowie eine Broschüre zu den Weihnachtsfeiertagen und Silvester.

London U-Bahn: „Night Tube“ oder in London fährt die U-Bahn auch nachts

Zwar habe ich im letzten Abschnitt behauptet, dass die Londoner U-Bahn um Mitternacht schließt, aber das stimmt seit 2018 nicht mehr ganz. Gute Nachricht für alle Partygänger: Einige der Londoner U-Bahn Linien fahren Freitag und Samstag auch nachts, sie sind also 24 Stunden am Stück offen und sorgen für eine sichere Heimfahrt derjenigen, die das Londoner Nachtleben erkunden möchten oder für einen späten Konzert- oder Musicalbesuch ausgehen. Die U-Bahnen fahren zwar nicht ganz so häufig wie tagsüber, nämlich im Schnitt „nur noch“ alle 10 bis 20 Minuten, was ich aber wirklich nicht schlimm finde.

Folgende Londoner U-Bahn Linien machen mit euch die Nacht durch:

  • Victoria Line –  alle 10 Minuten
  • Jubilee Line – alle 10 Minuten
  • Piccadilly Line (Nur die Abzweigung Cockfosters to Heathrow Terminal 5) – alle 10 Minuten
  • Central Line (Nur die Abzweigung White City to Leytonstone) – alle 10 Minuten
  • Northern Line (Nur die Abzweigung Camden Town to Morden) – alle 8 Minuten
  • Northern Line (Nur noch die Abzweigung Camden Town to High Barnet) – alle 15 Minuten
  • Central Line (Nur die Abzweigung Leytonstone to Loughton/Hainault) – alle 20 Minuten
  • Central Line (Nur die Abzweigung Ealing Broadway to White City) – alle 20 Minuten

Wichtig: Zu den einzelnen Fahrkarten komme ich gleich noch. Eins sei euch aber im Voraus gesagt: Auch in den Night Tubes gelten die Standardtarife der vorhandenen Tickets. Die meisten Tickets sind bis 4:29 Uhr morgens des darauffolgenden Tages gültig.

London U-Bahn: Benutzung oder wie fahre ich U-Bahn in London?

Bevor wir zu dem wohl wichtigsten Teil, den verschiedenen Tickets für die London Underground, kommen, will ich noch ein paar Sätze über die Benutzung der U-Bahn in London verlieren.

London U-Bahn Schranken

Alle U-Bahn Stationen haben sogenannte „Ticket Barriers“. Das sind Schranken, die sich nur für diejenigen öffnen, die an der Maschine ihr gültiges Ticket entwertet haben. Je nachdem, welches Ticket ihr habt, müsst ihr es entweder oben auf dem runden gelben Magneten entwerten, oder in den Schlitz (der mit dem Wort Ticket in gelber Schrift gekennzeichnet ist) hineinschieben und auf der anderen Seite wieder rausholen.

London U-Bahn Ticketentwertung

Leuchtet an der Maschine ein grüner Pfeil, bedeutet das, dass ihr diese Türe benutzen könnt. Die Türen öffnen mit einem gültigen Ticket automatisch nach der Entwertung. Leuchtet jedoch ein rotes X an einer Tür, bedeutet das, dass die Maschine außer Betrieb ist oder für den „Gegenverkehr“ genutzt wird.

Manche Türen oder Barrieren sind größer und für Kinderwägen, Fahrgäste mit sperrigem Gepäck und für Rollstuhlfahrer gedacht. Sie sind mit einem Schild gekennzeichnet, auf dem ein Kinderwagen, ein Koffer und ein Rollstuhl zu sehen sind. Diese Türen schließen nicht ganz so schnell wie die normalen, um den Passanten genug Zeit zu lassen.

U-Bahn London Bahnsteig

Je nachdem, wo in London ihr euch gerade befindet und wo ihr hin möchtet, ändert sich zwar vielleicht nicht die Linie, aber eventuell die Richtung der Linie. Die richtige Richtung könnt ihr natürlich auf der London U-Bahn Map nachschauen. Die Linien sind samt Stationen auch in den Bahnhöfen ausgeschildert. Ihr seht also nicht nur auf welches Gleis ihr müsst, sondern auch, wie viele Stationen ihr bis zu eurem Ziel fahren müsst.

London Bahnsteig

Ihr solltet darauf achten, dass sich manche Linien irgendwann in zwei oder drei Abzweigungen aufteilen und somit eine Richtung zwei oder drei verschiedene Endstationen hat. Auf den digitalen Anzeigen auf den Gleisen wird angezeigt, welche Abzweigung die nächste U-Bahn nimmt. Es kann also sein, dass ihr eine U-Bahn abwarten müsst, um an den richtigen Ort zu gelangen. Außerdem lohnt es sich immer, auch der Lautsprecheransage zu lauschen. Hin und wieder stimmen die digitalen Anzeigen nicht mit dem Endziel überein, weil es vielleicht Störungen auf der Strecke gab. Darüber informiert euch dann die Ansage.

London Underground einfahrende Bahn

Außerdem kann es vorkommen, dass mehrere unterschiedliche Linien auf einem Gleis fahren. Auch in diesem Falle solltet ihr auf die digitale Anzeige achten, auf der die Linie und Endstation der einfahrenden U-Bahn angezeigt wird.

Tipp: Wie in allen Großstädten sind auch die Londoner U-Bahn Stationen beliebte Orte für Taschendiebe. Im Gedränge solltet ihr daher darauf achten, eure Taschen und Wertgegenstände dicht und möglichst nicht sichtbar bei euch zu tragen. Von Rucksäcken rate ich euch ab, wenn ihr sie auch während der U-Bahn Fahrt auf dem Rücken behaltet. Dann ist es für die frechen Taschendiebe leichter, den Rucksack unbemerkt zu öffnen und euch Geldbeutel und Co. zu entwenden. Wenn ihr mit Rucksack unterwegs seid, könnt ihr ihn während der Fahrt mit der Underground vor der Brust tragen.

Last but not least. Jetzt seid ihr bereits Londoner U-Bahn Profis und kennt euch bestens aus. Das unübersichtlich erscheinende Liniennetz der englischen Hauptstadt kann euch nicht mehr abschrecken. Aber um die U-Bahn in London benutzten zu können, braucht ihr natürlich ein Ticket, denn – Überraschung – kostenlos ist die Londoner U-Bahn leider nicht. Schwarzfahrern droht wie überall eine Geldstrafe! Zum Abschluss gibt es eine komplette Übersicht über die verschiedenen U-Bahn Tickets für die Londoner Tube, sowie die dazugehörigen Preise.

Wie viele Tarifzonen hat die U-Bahn in London?

London U-Bahn Zonen: London ist in 9 verschiedene Tarifzonen unterteilt. Von diesen Zonen hängen auch die Ticketpreise ab. Für London Besucher, die sich auf die typischen Londoner Sehenswürdigkeiten beschränken, sind eigentlich nur die Zonen 1 und 2 interessant. Der Flughafen Heathrow befindet sich in Zone 6.

London U-Bahn Tickets und Preise im Überblick

1. Einzeltickets für die U-Bahn in London

Für die Benutzung der Londoner Tube gibt es ganz klassische Einzeltickets. Diese sind jedoch (abhängig von den Zonen) sehr teuer und nur dann zu empfehlen, wenn ihr die U-Bahn nur selten für einzelne Fahrten nutzt. Sie werden am wenigsten gekauft. Viel beliebter sind die Tagestickets.

Einzeltickets Preise 2023

Wieviel kostet ein Einzelfahrschein für die U-Bahn in London? Hier die Preise, falls ihr euch einen Einzelfahrschein kauft, ohne eine Oyster oder Contactless Payment Card zu nutzen. 

Londoner TarifzonenEinzelfahrtEinzelfahrt Kinder
1 - 26,30 Pfund3,10 Pfund
1 - 36,30 Pfund3,10 Pfund
1 - 46,30 Pfund3,10 Pfund
1 - 56,30 Pfund3,10 Pfund
1 - 66,30 Pfund3,10 Pfund

2. Mehrtagesticket „Travel Card“ für die U-Bahn in London

Hier könnt ihr die London Travel Card schon im Voraus kaufen!

Wie lange ist die Travel Card gültig?

Travel Card London U-Bahn

Wenn ihr die Londoner U-Bahn mehrmals am Tag über mehrere Tage nutzt, würde ich euch auf jeden Fall ein Mehrtagesticket empfehlen. Die sogenannte Travel Card gibt es für 1 Tag, 1 Woche, 1 Monat oder 1 Jahr mit entsprechendem Festpreis, der im Voraus bezahlt wird.

Welche Verkehrsmittel kann ich mit der Travel Card nutzen?

Mit der Travel Card könnt ihr sowohl alle U-Bahn Linien in London, als auch die Red Busses, die Railway, die Docklands Light Railway, die TFL Railway und die Overground Züge nutzen. Die Travel Card bietet außerdem Vergünstigungen auf einige Wasserverkehrsmittel auf der Themse.

Ist der Flughafentransfer in der Travel Card enthalten?

Der Heathrow Express, der euch zum Flughafen Heathrow bringt, ist NICHT im Pass enthalten. Auch die Strecken zwischen der Londoner Innenstadt und den Flughäfen Gatwick, Southend, Stansted und Luton mit Bus oder Zug sind NICHT mit der Travel Card möglich, da die Flughäfen außerhalb von London liegen.

Gibt es Unterschiede bei der Travel Card?

Wenn ihr die Travel Card nur für die Stoßzeiten benötigt (beispielsweise um zur Arbeit zu fahren, weil ihr in London wohnt), wählt ihr die „Anytime Travel“. Außerhalb der Stoßzeiten ist die billigere „Off peak Travel card“ die bessere Alternative. Dies gilt allerdings nur für die Tagestickets und nur unter der Woche (am Wochenende gibt es keine peak times). Die Travel Card ab 1 Woche (oder länger) gilt zu jeder Uhrzeit, also sowohl während als auch außerhalb der Stoßzeiten. Ein Tagesticket der Travel Card würde ich euch daher nicht empfehlen.

Die Travel Card ist nicht für einen bestimmten Zeitraum, sondern für einen bestimmten Kalendertag gültig. Das bedeutet, dass ihr eure Travel Card für ein bestimmtes Datum kauft. Das Ticket ist bis 4:30 Uhr morgens des darauffolgenden Tages gültig.

Achtung: Für die Travel Card benötigt ihr ein kleines Passfoto, das ihr auf die Fahrkarte klebt.

Wie sehen die Preise für die Travel Card aus?

Londoner TarifzonenTageskarte Anytime TravelcardTageskarte Travelcard
nur Off-Peak
Wochenkarte (7 Tage) TravelcardTageskarte
Travelcard
Kinder (11 - 15 J)
Anytime
Wochenkarte
Travelcard
Kinder (11 - 15 J)
Anytime
1 - 214,40 Pfund14,40 Pfund38,40 Pfund7,20 Pfund19,20 Pfund
1 - 314,40 Pfund14,40 Pfund45,20 Pfund7,20 Pfund22,60 Pfund
1 - 414,40 Pfund14,40 Pfund55,20 Pfund7,20 Pfund27,60 Pfund
1 - 520,30 Pfund14,40 Pfund65,70 Pfund10,10 Pfund32,90 Pfund
1 - 620,30 Pfund14,40 Pfund70,30 Pfund10,10 Pfund35,20 Pfund

3. Oyster Card für die U-Bahn in London

Die Oyster Card ist die wohl beliebteste Fahrkarte bei London Besuchern. Meist ist sie auch die günstigste Variante. Anders als die Travel Card ist die Oyster Card eine Guthabenkarte, die für 7 Pfund gekauft und aufgeladen werden muss und von der dann die einzelnen Fahrten abgebucht werden.

London Oyster Card

Bei der Oyster Karte gibt es ein Tageslimit, den sogenannten Cap. Der Cap ist der maximale Tagesbetrag, der von der Oysterkarte abgebucht werden kann. Ist dieser erreicht, müsst ihr für eure Fahrten nicht mehr bezahlen, sondern könnt kostenlos mit der U-Bahn fahren. Der Cap ist je nach Kalendertag unterschiedlich, übersteigt aber nie den Preis eines Tagestickets der Travel Card. Ist das nicht toll?

Welche Verkehrsmittel kann ich mit der Oyster Card nutzen?

Mit der Oyster Card könnt ihr folgende öffentliche Verkehrsmittel nutzen: Die gesamte Londoner U-Bahn, die Red Busses, die Railway, die Docklands Light Railway, die TfL Railway, die Overground Railway, den Heathrow Express, FTFL Heathrow Airport train, und Züge zwischen London und dem Flughafen Gatwick (um zum Flughafen Luton zu gelangen, müsst ihr eine separate Fahrkarte kaufen). Außerdem habt ihr auch mit der Oyster Card Vergünstigungen auf manche Wasserverkehrsmittel auf der Themse.

Oyster Card benutzen in London

Im Gegensatz zur Travel Card benötigt ihr für die Oyster Card kein Passfoto und die Oyster Card ist sogar auf andere Personen übertragbar. Klasse, oder?

London Underground Ticketautomat Oyster Card aufladen

Wie sehen die Preise für die Oyster card aus?

Londoner TarifzonenEinzelfahrt während Peak Einzelfahrt während Off-PeakCap / TageslimitCap / Tageslimit Kinder während PeakCap / Tageslimit Kinder während Off-Peak
1 - 23,20 Pfund2,60 Pfund7,70 Pfund3,85 Pfund1,60 Pfund
1 - 33,60 Pfund2,90 Pfund9 Pfund4,50 Pfund1,60 Pfund
1 - 44,30 Pfund3,10 Pfund11 Pfund5,50 Pfund1,60 Pfund
1 - 55 Pfund3,40 Pfund13,10 Pfund6,55 Pfund1,60 Pfund
1 - 65,15 Pfund3,50 Pfund14,10 Pfund7,05 Pfund1,60 Pfund

4. Contactless Payment für die U-Bahn in London

Neben der Travel Card und der Oyster Card kann man in London die U-Bahn Fahrten auch gleich mit der Kreditkarte zahlen, vorausgesetzt, eure Kreditkarte verfügt über die Funktion „contactless payment“. Für die, die von dieser Funkion noch nichts gehört haben: Statt die Karte in den Automaten zu stecken und den PIN einzugeben, legt ihr die Kreditkarte einfach auf den Automaten oder das Kartenlesegerät auf, die PIN-Eingabe entfällt und der eingebaute Chip sorgt für eine schnelle Bezahlung. An dem Piepton des Geräts erkennt ihr, dass der Kontakt funktioniert und auf dem Bildschirm erscheint im besten Falle „Bezahlung erfolgreich“ oder Ähnliches.

Wie funktioniert Contactless payment?

Eine solche Kreditkarte könnt ihr für die Londoner U-Bahn im Prinzip wie eine Oyster Card direkt an den Schranken benutzen. Ihr legt sie einfach auf den Schranken auf das vorgesehen Magnetfeld. Es gibt allerdings einige Dinge zu beachten: Anders als bei der Oyster Card werden auf eurer Kreditkarte am Endeeines jeden Tages die Gesamtkosten der gemachten Fahrten zusammengerechnet und die Gesamtsumme in einem einmaligen Betrag von der Kreditkarte abgebucht. Auch die caps sind etwas anders als bei der Oyster card.

Die Kreditkarte hat bei der Benutzung der Londoner U-Bahn sowohl einen „7 day cap“, als auch den Oyster „daily cap“. Insgesamt entspricht der Cap für die Kreditkarte dem einer 7-Tage Travel Card. Der „7 day cap“ gilt bei der Kreditkarte für den festen Zeitraum einer Woche, also von Montag bis Sonntag. Einen Nachteil hat die Kreditkarte jedoch: Mit ihr ist es nicht möglich, reduzierte Tickets zu kaufen, was bedeutet, dass ihr für eure Kinder keine Tickets per Kreditkarte bezahlen könnt. Dafür empfehle ich euch die Oyster Card.

5. Gruppenticket für die U-Bahn in London

Die vierte Variante ist ein Gruppenticket für die Londoner U-Bahn. Auch hierbei handelt es sich um ein Papierticket, das auf englisch „Group Day Travelcard“ heißt und für größere Reisegruppen gedacht ist. Das Gruppenticket ist für Gruppen von mindestens 10 Personen erhältlich. Nach oben gibt es kein Limit, perfekt also für Schulklassen oder andere große Reisegruppen.

Gültigkeit der Group Day Travelcard

Wie bereits erwähnt, müssen mindestens 10 Personen das Gruppenticket gleichzeitig nutzen. Das Alter ist hierbei irrelevant, Kinder und Erwachsene können das Gruppenticket also gleichermaßen nutzen. Achtung: Kinder unter 4 Jahren werden nicht gezählt, da für sie der öffentliche Verkehr sowieso kostenlos ist. Der ermäßigte Preis der Gruppentickets gilt für Kinder unter 16 Jahren.

Wie der Name des Tickets bereits verrät, handelt es sich um ein Tagesticket. So müsst ihr jeden Tag für jede Person der Gruppe ein neues Gruppenticket kaufen. Die Tatsache, dass jeder sein eigenes Ticket hat, bringt den Vorteil, dass sich große Gruppen auch aufteilen und unabhängig voneinander London besichtigen können, solange die jeweilige Gruppe immer noch aus mindestens 10 Personen besteht. Man ist also relativ flexibel. Da es sich um ein off-peak Ticket handelt, könnt ihr das Gruppenticket erst ab 9:30 Uhr benutzen. Am Wochenende gilt diese Regel nicht, da es samstags und sonntags wie schon erwähnt keine peaks times gibt. Busse sind meistens generell von der Regel ausgeschlossen und können zu jeder Uhrzeit mit dem Gruppenticket genutzt werden.

Hinweis: Ab 4-5 Tagen ist die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in London günstiger mit der Oyster Card.

Welche Transportmittel kann ich mit dem Gruppenticket nutzen?

Das Gruppenticket gilt für die Zonen 1-6. Das bedeutet, dass ihr damit sowohl die Londoner Innenstadt besichtigen könnt, als auch zu den Flughäfen Heathrow und London City kommt. In den 6 Zonen könnt ihr das Gruppenticket für die Londoner U-Bahn sowie für die Red Busses, die DLR-Züge, die Overground-Züge und für die meisten National Rail-Züge nutzen.

6. Tickets für Kinder für die U-Bahn in London

Für einen Familienurlaub stellt sich natürlich die Frage, ob und wieviel Kinder für die öffentlichen Verkehrsmittel in London zahlen müssen. Kinder bis einschließlich 10 Jahren fahren prinzipiell kostenlos mit, solange sie in Begleitung eines Erwachsenen mit gültigem Ticket sind.

Welche Ermäßigungen für Kinder gibt es?

Folgende Tickets sind für Kinder günstiger:

  • die klassischen Tagestickets
  • die Travel Card
  • die Oyster Card (die Ermäßigung heißt „Oyster card with young visitor discount“)
  • die Zip Oyster Photo Card 11-15 (diese Fahrkarte ist für Touristen nicht interessant, sondern für diejenigen, die dauerhaft in London wohnen. Die Karte kann nicht einfach gekauft, sondern muss beantragt werden).

London U-Bahn: Wo kann ich Fahrkarten kaufen?

Die verschiedenen Fahrkarten könnt ihr natürlich klassisch an den Ticketschaltern und Automaten der U-Bahn Stationen und Bahnhöfen sowie an den Flughäfen in London kaufen.

Tickets online bestellen, ist das möglich?

Ja, die Travel Card und die Oyster Card könnt ihr im Voraus kaufen. Die Fahrkarte wird dann zu euch nach Hause geschickt. Der klare Vorteil ist, dass ihr euch die langen Warteschlangen vor den Ticketschaltern und Automaten spart.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von getyourguide.com zu laden.

Inhalt laden

Anmelden

Wenn Dir dieser Artikel gefallen hat, folge mir um regelmäßig Neuigkeiten zu erfahren.

Subscribe via RSS Feed Folge Helptourists - Touristen in London auf Instagram! Folge Helptourists - Touristen in London auf Pinterest!

68 Leser-Kommentare

Trackback URL Kommentar-RSS-Feed

  1. Dominique sagt:

    Hallo,
    wir fliegen am Ostermontag nach London und bleiben bis Freitag. Wir sind 2 Erwachsene und drei Kinder (11-15).
    Kann ich die Visitor Oyster Card für die Kinder auch online bestellen? Und wie lange dauert der Versand?
    Viele Grüße
    Dominique

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Dominique,

      Wenn ihr mit Kindern im Alter von 11 bis 15 Jahren reist, müsst ihr für jedes Kind eine normale Visitor Oyster Card im Voraus buchen und sobald ihr in London ankommt, könnt ihr einen der TFL Mitarbeiter bitten, eine Young Visitor-Ermäßigung zu den Visitor Oyster Cards hinzuzufügen. Mitarbeiter, die euch dabei helfen können, findet ihr an den meisten U-Bahn-Stationen, in den Besucherzentren, am Fahrkartenschalter am Bahnhof Victoria National Rail Station. Das Kind muss beim Hinzufügen einer Young Visitor-Ermäßigung anwesend sein und es zahlt dann bis zu 14 Tage lang die Hälfte des Erwachsenentarifs.

      Ihr könnt die Visitor Oyster Cards hier buchen und im Buchungsvorgang wird euch angezeigt, ob sie noch rechtzeitig ankommt. Ich habe aber eben mal nachgeschaut und denke, ihr könnt sie vor Ostern noch buchen. Ansonsten gibt es die Karten auch an den Visitor Centern in der Stadt. Dann braucht ihr aber natürlich eine Fahrkarte vom Flughafen in die Stadt.

      Viele Grüße, Katja von HelpTourists

  2. Vidal sagt:

    Hallo,
    wir (4 Erwachsene) reisen am 11.04.23 nach London Hinweg über Heathrow und Rückflug von City Airport. Unser gebuchtes Hotel liegt in Common. Gerne würden wir dann vor allem die Zonen 1-3 Nutzen.
    Was macht am meisten Sinn zu lösen.
    Herzlichen Dank für eine Antwort.
    Grüsse aus der Schweiz
    Claudia

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Vidal,

      Je nachdem, wie lange ihr bleibt, können unterschiedliche Karten für euch Sinn machen. Am häufigsten rate ich jedoch zur Visitor Oyster Card, weil ihr diese im Voraus buchen und euch zuschicken lassen könnt, wodurch ihr euch den Trubel bei der Ankunft spart. Wenn eure Bank keine Gebühren für die contactless Funktion im Ausland verlangt, könnt ihr auch einfach eure Bankkarten nutzen. Dann spart ihr euch die 5 Pfund für die Oystercard und müsst euch nichts zuschicken lassen. Die Daily Cap, also die tägliche Maximalgebühr für Zone 1-3 wird auch bei den Bankkarten automatisch angerechnet.

      Viele Grüße, Katja von HelpTourists

  3. Mark sagt:

    Hallo,
    fliege mit meiner Frau nach London Stansted. Hätte zur tube Benutzung eine Frage. Hab da schon viel gelesen und bin im Moment bei der Kreditkarten Lösung.
    Also ich bewege mich in Zone 1. Fahre von Station A nach Station F. An Station C muß ich die Linie wechseln. Ich tabe mich also bei A ein, bei C aus und wieder ein und bei F aus. Sind das also 2 (???) Einzelfahrten ( A–>C und C–> F)?????
    Lieber Gruß
    Mark

    • Mark sagt:

      PS: Mit Stansted Express nach Liverpool Station ist klar und Karten schon gekauft….

      • Katja von HelpTourists sagt:

        Genau, der Stansted Express wäre zum Beispiel eine Ausnahme, weil das ein anderes Verkehrsnetz ist und nicht zu TFL gehört.

        Viele Grüße, Katja von HelpTourists

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Mark,

      Wenn du innerhalb der Tube bleibst, musst du zwischendurch nicht ein- und austappen, das heißt, du tappst bei A ein, bei F aus und das ist eine Fahrt. Je nachdem, wo A und F liegen, bewegst du dich in den Zonen. Wenn also beide in Zone 1 liegen, ist das eine Zone 1 Einzelfahrt. Ihr müsst innerhalb einer Fahrt nur ein- und austappen, falls ihr von der U-Bahn auf einen Zug, also National Rail, umsteigt.

      Als Antwort auf Diana.
      Hallo Diana,

      Ihr könnt Visitor Oyster Cards im Voraus bestellen und aufladen. Die einfachste und günstigste Option ist, von Heathrow die Piccadilly Line nach Earls Court zunehmen und dann, je nachdem, wo genau euer Hotel ist, auf die District oder Circle Line umzusteigen.

      Wenn ihr mit Kindern im Alter von 11 bis 15 Jahren reist, könnt ihr für diese eine Young Visitor-Ermäßigung erhalten. Hierzu müsst ihr eine normale Visitor Oyster Card für jedes Kind im Voraus buchen und sobald ihr in London ankommt, könnt ihr einen der TFL Mitarbeiter bitten, eine Young Visitor-Ermäßigung zur Visitor Oyster Card hinzuzufügen. Mitarbeiter, die euch dabei helfen können, findet ihr an den meisten U-Bahn-Stationen, in den Besucherzentren, am Fahrkartenschalter am Bahnhof Victoria National Rail Station. Die Kinder müssen beim Hinzufügen einer Young Visitor-Ermäßigung anwesend sein und sie zahlenmdann bis zu 14 Tage lang die Hälfte des Erwachsenentarifs.

      Viele Grüße, Katja von HelpTourists

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Mark,

      Wenn du innerhalb der Tube umsteigst, musst du nicht ein- und austappen. Du tappst also bei Station A ein, bei F aus und wenn beide in Zone 1 liegen, ist das eine Zone 1 Einzelfahrt, egal wie oft ihr umgestiegen seid. Wenn Station A in Zone 1 und Station F in Zone 4 liegt, zahlst du eine Zone 1-4 Einzelfahrt.

      Du musst innerhalb einer Fahrt nur ein- und austappen, wenn du zwischen Verkehrsnetzen wechselst, also zum Beispiel von der Tube auf einen Zug, also National Rail, umsteigst. Dann berechnen quasi zwei unterschiedliche Anbieter deine Fahrt.

      Viele Grüße, Katja von HelpTourists

  4. Diana sagt:

    Hallo, wir reisen am 16.4. bis zum 21.4. nach London, landen in Heathrow und das Hotel ist in Kensington. Wir sind 2 erwachsene, 3 Kinder (12,13 und 14 Jahre). Gibt es eine Möglichkeit schon jetzt eine Fahrkarte für den ÖPNV zu kaufen incl. Hin- und Rückfahrt Flughafen? Danke für die Antwort!

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Diana,

      Ihr könnt Visitor Oyster Cards im Voraus bestellen und aufladen. Die einfachste und günstigste Option ist, von Heathrow die Piccadilly Line nach Earls Court zunehmen und dann, je nachdem, wo genau euer Hotel ist, auf die District oder Circle Line umzusteigen.

      Wenn ihr mit Kindern im Alter von 11 bis 15 Jahren reist, könnt ihr für diese eine Young Visitor-Ermäßigung erhalten. Hierzu müsst ihr eine normale Visitor Oyster Card für jedes Kind im Voraus buchen und sobald ihr in London ankommt, könnt ihr einen der TFL Mitarbeiter bitten, eine Young Visitor-Ermäßigung zur Visitor Oyster Card hinzuzufügen. Mitarbeiter, die euch dabei helfen können, findet ihr an den meisten U-Bahn-Stationen, in den Besucherzentren, am Fahrkartenschalter am Bahnhof Victoria National Rail Station. Die Kinder müssen beim Hinzufügen einer Young Visitor-Ermäßigung anwesend sein und sie zahlenmdann bis zu 14 Tage lang die Hälfte des Erwachsenentarifs.

      Viele Grüße, Katja von HelpTourists

  5. Nina Z. sagt:

    Hallo,

    mein Mann und ich haben Ende Mai einen Urlaub für 5 Tage in London gebucht.
    Ich bin mir leider immer noch nicht sicher, ob eine Oyster Card (Guthaben 60 Pfund?) oder eine 7-Tage Travel Card für uns besser wäre.

    Folgende Fahrten stehen fest:

    1. Heathrow Flughafen (Zone 6) zur Haltestelle Paddington (Zone 1)

    2. Von Paddington zu den Harry Potter Studios (Zone Special) + Rückfahrt

    3. Von Paddington ins Zentrum für Sightseeing + Rückfahrt

    4. Paddington zurück zum Flughafen

    Es sind noch nicht alle Tage abschließend geplant, sodass noch ein bis zwei Fahrten hinzukommen könnten.

    Über hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar!

    Vielen Dank und viele Grüße
    Nina

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Nina,

      Ich denke, eine Oyster Card ist für euch trotzdem die bessere Option. Die 7-Tage Travel Card ist ziemlich unflexibel, was die verschiedenen Zonen angeht. Ihr müsstet also eine kaufen, in der Zone 9 mit inbegriffen ist (dort liegen die Harry Potter Studios). Da ihr ja aber nur an einem der Tage zu den Studios fahrt, lohnt sich das nicht. Mit der Oyster oder Visitor Oyster seid ihr flexibel und zahlt auch immer nur das tägliche Maximum für die Zonen, in denen ihr euch an dem jeweiligen Tag fortbewegt habt.

      Viele Grüße, Katja von HelpTourists

  6. Heinz L. sagt:

    Hallo! Wir fahrern zu Ostern mit einem Kind unter 10 nach London. Braucht das Kind auch ein (Gratis)Ticket oder geht das Kind mit dem Erwachsenen gleichzeitig durch die Schranke ohne eigenem Ticket?

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Heinz,

      Kinder unter 11 Jahren fahren kostenlos in Bussen und Straßenbahnen. Kinder unter 11 Jahren fahren außerdem in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen (bis zu vier Kinder pro Erwachsenem) kostenlos mit der U-Bahn, dem DLR, der London Overground, der Elizabeth Line und einigen nationalen Bahnlinien. Beim „Drehkreuz“ müsst ihr zu dem, an dem das Personal steht, gehen – das ist immer ein breiteres Kreuz – und die lassen euch mit Kindern durch.

      Viele Grüße, Katja von HelpTourists

  7. Jann Oertli sagt:

    Hi. Das ist eine coole Website. Ich konnte mich gut informieren, Habe doch noch eine Frage zu den Tickets. Wir werden im April für 4 Tage (Mittwoch-Samstag) in London sein. 2 Erwachsene und 2 Kinder je 13 und 15 Jahre alt. Ist die Oyster Karte hierfür die geeignetste? Und was für ein Maximalbetrag kann geladen werden? Was für ein Betrag ist sinnvoll für 4 Tage? Wir landen in London City Airport um 07:30 und das Hotel ist Novotel London Greenwich. Von da aus haben wir im Sinn die Stadt zu erkunden. Abflug ist dann der vierte Tag um 12:30,

    Beste Grüsse
    Jann

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Jann,

      Ihr könnt eine Visitor Oyster Card im Voraus bestellen und aufladen. Wie viel ihr braucht, hängt natürlich ganz von euren Plänen ab und in welchen Zonen ihr euch bewegt. In Greenwich kann man gut und gern einen ganzen Tag verbringen, ohne dass ihr die Öffentlichen benutzt. 40 Pfund pro Karte sollten euch wahrscheinlich ausreichen und ihr könnt immer noch mehr aufladen oder euch vor eurem Abflug an der U-Bahn Station den Restbetrag auszahlen lassen. Außerdem verfällt das Guthaben nicht, kann also beim nächsten Londontrip wieder genutzt werden.

      Wenn ihr mit einem Kind im Alter von 11 bis 15 Jahren reist, könnt ihr für dieses eine Young Visitor-Ermäßigung erhalten. Hierzu müsst ihr eine normale Visitor Oyster Card im Voraus buchen und sobald ihr in London ankommt, könnt ihr einen der TFL Mitarbeiter bitten, eine Young Visitor-Ermäßigung zu einer Visitor Oyster Card hinzuzufügen. Mitarbeiter, die euch dabei helfen können, findet ihr an den meisten U-Bahn-Stationen, in den Besucherzentren, am Fahrkartenschalter am Bahnhof Victoria National Rail Station. Auch in Greenwich an einem der Museen sollte man auch da behilflich sein können. Das Kind muss beim Hinzufügen einer Young Visitor-Ermäßigung anwesend sein und es zahlt dann bis zu 14 Tage lang die Hälfte des Erwachsenentarifs.

      Viele Grüße, Katja von HelpTourists

  8. Stefanie Zeise sagt:

    Hallo,

    Finde es recht schwierig da durchzusteigen…
    Ich fahre vom 22.6.-25.6 mit meinem 9 jährigen Sohn nach London. Eine Fahrkarte vom Flughafen zur Liverpool Street habe ich schon gebucht. Ich benötige den ÖPNV nur am 23. und 24.6. (Freitag und Samstag) .
    Wir wohnen in der Zone 1 und werden uns auch nur in den Zonen 1&2 aufhalten.
    Was sollte ich den nun am besten nehmen? Bezahlt der 9 jährige auch?
    Lieben Dank für die Hilfe!
    Viele Grüße Stefanie

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Stefanie,

      Kinder unter 11 Jahren fahren kostenlos in Bussen und Straßenbahnen. Kinder unter 11 Jahren fahren außerdem in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen (bis zu vier Kinder pro Erwachsenem) kostenlos mit der U-Bahn, dem DLR, der London Overground, der Elizabeth Line und einigen nationalen Bahnlinien. Beim „Drehkreuz“ müsst ihr zu dem, an dem das Personal steht, gehen – das ist immer ein breiteres Kreuz – und die lassen euch mit Kindern durch.

      Für Zonen 1 & 2 an den Tagen lohnt sich entweder eine Oyster Card oder – sofern deine Bank keine Gebühren verlangt – kannst du deine Bankkarte zum „ein- und austappen“ verwenden. Die Daily Cap wird automatisch angerechnet.

      Viele Grüße, Katja von HelpTourists

  9. Christina sagt:

    Hallo, ich hab eine Frage zur Visitor Oyster Karte. Wenn ich die vorbestellen möchte, eine für mich und eine für meine 12-Jahre alte Tochter, wie kann ich da die Ermäßigung „Oyster card with young visitor discount“ auswählen. Ich finde da keine Option, vielleicht übersehe ich die einfach. Und meine 10-Jahre alte Tochter fährt ja noch um sonst mit. Gilt das auch bei Fahrten bis zu den Harry Potter Studios? Und wie läuft das an den Eingängen zur U-Bahn ab? Muss sie mit mir zusammen durch das „Drehkreuz“.

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Christina,

      Kinder unter 11 Jahren fahren kostenlos in Bussen und Straßenbahnen. Kinder unter 11 Jahren fahren außerdem in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen (bis zu vier Kinder pro Erwachsenem) kostenlos mit der U-Bahn, dem DLR, der London Overground, der Elizabeth Line und einigen nationalen Bahnlinien. Beim „Drehkreuz“ müsst ihr zu dem, an dem das Personal steht, gehen – das ist immer ein breiteres Kreuz – und die lassen euch mit euren Kindern durch.

      Wenn ihr mit Kindern im Alter von 11 bis 15 Jahren reist, müsst ihr eine normale Visitor Oyster Card im Voraus buchen und sobald ihr in London ankommt, könnt ihr einen der TFL Mitarbeiter bitten, eine Young Visitor-Ermäßigung zu einer Visitor Oyster Card hinzuzufügen. Mitarbeiter, die euch dabei helfen können, findet ihr an den meisten U-Bahn-Stationen, in den Besucherzentren, am Fahrkartenschalter am Bahnhof Victoria National Rail Station. Das Kind muss beim Hinzufügen einer Young Visitor-Ermäßigung anwesend sein und es zahlt dann bis zu 14 Tage lang die Hälfte des Erwachsenentarifs.

      Viele Grüße, Katja von HelpTourists

  10. Julia sagt:

    Hallo, ich habe eine Frage zu der Fahrkartenwahl.
    Wir kommen am Freitag (17.3.) gegen 22.00 Uhr am Flughafen Stansted an und haben eine Unterkunft in der Nähe der Station Tottenham Hale. Am nächsten Tag möchten wir gerne von Tottenham Hale in die City of London zu einer Sightseeingtour. Und abends zurück nach Tottenham Hale. Am Sonntag fliegen wir von Stansted wieder zurück.
    Hast du einen Vorschlag, welche Fahrkarte für uns (zwei Erwachsene) die beste Wahl wäre?
    Vielen Dank schon einmal und liebe Grüße
    Julia

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Julia,

      Um von Stansted nach Tottenham Hale zu kommen, würde ich euch den Stansted Express raten. Der geht am schnellsten. Vor allem wenn ihr nur so kurz da seid, wollt ihr nicht lange auf einen Bus warten. Bei eurer Ankunft könnt ihr direkt Hin-und Rückfahrt buchen.
      Tottenham Hale ist Zone 3, also könnt ihr entweder eure Bankkarte nutzen, die Daily Cap bekommt ihr automatisch, sobald ihr das Maximum von 9.60 Pfund erreicht habt. Sollte eure Bank jedoch Auslandsgebühren verlangen, würde ich euch zu einer Travel Card raten, damit seid ihr flexibel. Die Oyster Card lohnt sich bei einem Tag nicht, da ihr 5 Pfund allein für die Karte zahlen würdet und bis nach Stansted könnt ihr damit auch nicht fahren.

      Viele Grüße, Katja von HelpTourists

  11. Wolfgang Moser sagt:

    Liebes Team,

    also ich schaffe es mit dem Daily Cap auch nicht.
    Also am Tag 1 Heathrow ins Zentrum Zone 1-6
    Tag 2 nur im Zentrum
    Tag 3 Zentrum und einmal 1-3 hin und retour
    Tag 4 Zentrum und wieder bis Heathrow.

    Was für ein Guthaben brauche ich da?
    1-6 max macht ja 14,10 (tag 1+4) aus, also 28 plus zweimal 7,70 (tag 2+3)???
    Vielen Dank Wolfgang

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Wolfgang,

      Am 05.03. hat TfL seine Preise erhöht. Die Daily Cap für Zonen 1-2 beträgt jetzt £8.10, für Zonen 1-3 £9.60 und für Zonen 1-6 £14.90. Je nachdem, wie viel ihr die Öffentlichen nutzt, kann es aber auch sein, dass ihr weniger als die Daily Cap ausgebt. Ich würde dazu raten £50 aufzuladen und am Abreisetag könnt ihr das Personal in Heathrow bitten, euch auszuzahlen, was ihr nicht genutzt habt.

      Viele Grüße, Katja von HelpTourists

  12. Egbert S. sagt:

    Funktioniert die Kreditkartenzahlung – also das Contactless Payment – an den Eingangsautomaten auch mit dem Handy-Wallet (Apple Pay)?

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Egbert,

      Ja, ihr könnt auch mit Apple Pay überall zahlen.

      Viele Grüße, Katja von HelpTourists

  13. Thomas sagt:

    Hallo,
    wir sind demnächst mit 2 Erwachsenen und zwei Jugendlichen (17 und 14) in London. Kann ich auch eine Oyster-Karte für alle verwenden, oder benötigt jeder seine eigene?
    Vermutlich benötigt zumindest das „Kind“ (14 Jahre) eine eigene, weil günstiger!? Korrekt?

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Thomas,

      Leider braucht jede reisende Person ihre eigene Oyster Card.

      Viele Grüße, Katja von HelpTourists

  14. Andrea Goldapp sagt:

    Hallo, wir haben die visitor oyster card mit 30 pfund Guthaben gekauft
    Am 1. Tag sind wir nur in zone 1 und 2 unterwegs gewesen
    Uns wurden aber 13,50 pfund abgebucht obwohl die Obergrenze 7,70 pfund ist
    Kann ich das irgendwo reklamieren?

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Andrea,

      Am einfachsten ist es, wenn ihr einfach das Personal an einer der Bahnhofsstationen ansprecht. Die können eure Reise nachverfolgen. Falls ihr einmal vergessen habt, ein- oder auszutappen, also die Karte aufzulegen, wird euch automatisch mehr abgebucht.

      Viele Grüße, Katja von HelpTourists

  15. Jan sagt:

    Hi, kurzes Update, da ich mich gerade mit dem Thema beschäftige:

    Offensichtlich gibt es keine Traveler Wochenkarte 7 Tage mehr, sondern nur noch die Wochenkarte.

    LG

  16. Calisir sagt:

    Hallo,
    wir werden vom 25.03.2023 bis 02.04.2023 mit 2 Erwachsenen und einem Kind (11 Jahre) in London sein und uns in den Zonen 1-3 aufhalten. Welche Karte wäre am sinnvollsten für uns?
    Braucht man für die wöchentliche Travelcard ein Passfoto und zusätzlich eine Oystercard? Das hatte ich irgendwo mal gelesen.

    Danke im voraus und liebe Grüße
    Sabine Calisir

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Calisir,

      Da ihr länger in London seid, habt ihr mehrer Optionen.

      Mit der 7-Tage-Travel Card könnt ihr sieben Tage zum Preis von fünf Tagen reisen. Da ihr aber 9 Tage in London seid, reicht euch diese nicht aus.

      Die wöchentliche Obergrenze der Oyster Card begrenzt die Kosten für alle Ihre Fahrten in einem bestimmten Zeitraum von Montag bis Sonntag. Das heißt auch hier sind ein paar eurer Reisetage nicht mit inbegriffen, doch jeder Tag hat eine eigene Obergrenze, die bei der Oyster Card automatisch aktiviert wird.

      Wenn Sie in einer einzigen Woche reisen, die später in der Woche beginnt, z. B. von Donnerstag bis Mittwoch, gibt es nicht genug Tage bis Sonntag, um eine wöchentliche Obergrenze zu erreichen. Dann kann es günstiger sein, eine 7-Tage-Reisekarte zu kaufen.

      Im Allgemeinen übersteigt der Maximalpreis der Oyster Card für eine Woche jedoch nicht den Preis einer 7-Tage- Travel Card und ist daher wahrscheinlich günstiger. Bei der Abrechnung nach Aufwand zahlen ihr nur für die Tage, an denen ihr gereist seid, was an manchen Tagen weniger sein kann, als ihr vorher vielleicht dachtet. Mit einer 7-Tage-Karte zahlen Sie immer für den Gegenwert von fünf Reisetagen.

      Ich glaube, ihr seid mit einer Visitor Oyster Card am besten dran. Die könnt ihr vor eurer Reise anfordern und direkt aufgeladen erhalten. Außerdem könnt ihr die Kinder Oyster Card beantragen, was euch zusätzlichen Rabatt gibt. Bestellen könnt ihr die Karten ganz einfach hier.

  17. Alicia sagt:

    Hi zusammen,

    ich hab mir jetzt schon mehrere Sachen durchgelesen bzw. Videos geschaut, blicke aber nicht so ganz durch, was für mich persönlich jetzt besser ist bzw. wie das mit dem Cap ist. Ich werde an einem Tag von Zone 2 in die Zone 9 für einen Ausflug reisen. Ansonsten halte ich mich vermutlich nur in den Zonen 1-3 auf, was ja für die Oyster Card spricht. Aber wie ist das denn jetzt mit dem Tagesausflug?
    Kann mir nochmal wer für „Doofe“ das mit dem Cap in Bezug auf Zone 9 erklären?

    LG und danke schon mal 🙂

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Alicia,

      Das ist sicher keine doofe Frage, die verschiedenen Caps sind nicht ganz übersichtlich. Die Visitor Oyster Card oder auch die normale Oyster Card bieten sich wahrscheinlich am besten für dich an. Sobald du „ein- und aus-tabst“, also die Karte auf das Lesegerät legst, weiß die Karte, in welcher Zone du dich maximal bewegst und die entsprechende Cab wird automatisch aktiviert. Wenn du also an einem Tag in Zone 9 fährst, liegt der Maximalbetrag an dem Tag bei 20 Pfund und bei 14.10 Pfund, falls du außerhalb der Stoßzeiten reist. An den Tagen, an denen du dich in Zonen 1 bis 3 bewegst, liegt der Maximalbetrag bei 9 Pfund.

      Die Visitor Oyster Card kannst du ganz einfach hier auf der TfL Webseite vorbestellen, sodass du dir bei der Ankunft keine Sorgen machen musst.

  18. Karin K. sagt:

    Hallo, wir sind vom 18.05. bis 21.05.2023 in London , also besser gesagt wir wohnen wir Watford. Wir landen am Flughafen Heathrow. Welche Tickets brauchen wir da, Watford ist ja etwas außerhalb. Wir wollen auch am Freitag und Samstag in London unterwegs sein das heist wir müssen hin und her fahren. Ich komm mit den Zonen nicht ganz klar. Können sie mir da weiter helfen was für uns das beste wäre. Vielen Dank

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Karin,

      Je nachdem, wo genau ihr in Watford seid, seid ihr entweder Zone 8 oder Zone 9. Ich würde euch empfehlen, vor eurem Urlaubsantritt eine Visitor Oyster Card hier auf der TfL Webseite anzufordern. Die könnt ihr nach Hause geschickt bekommen und beim Bestellen auch schon ein Guthaben aufladen. Somit seid ihr bei eurer Ankunft in Heathrow direkt bereit, in die Stadt zu fahren und müsst euch nicht an den Kartenmaschinen herumplagen. Außerdem hat die Visitor Oyster Card eine Cap, also ihr zahlt nie mehr, als den Maximalbetrag. Der liegt bei Zone 9 für Erwachsene täglich zum Beispiel bei 20 Pfund, wenn ihr nur außerhalb der Stoßzeiten reist bei 14.10 Pfund.

  19. Susi sagt:

    ich habe eine Frage:
    wir haben ein Hotel in Brentford gebucht. Um in die City zu kommen gilt hier die Oyster Card auch ?

    • Katja von HelpTourists sagt:

      Hallo Susi,
      Ja, hier gilt die Oyster Card auch. Du bist in Zone 4, kannst damit also ohne Probleme in die Stadt kommen.

  20. Stefano sagt:

    Hallo Zusammen,

    kostet die Travelcard Wochenkarte (7 Tage) pro Tag 38,40 Pfund oder für die 7 Tage? Kann man die 7 Tage auch am Freitag starten oder startet die Karte immer am Montag? Wo kann man diese kaufen? Der Link für nur zu Getyourguide.

    Beste Grüße

    Stefano

    • Hallo Stefano, das ist der Preis für die 7 Tage. Die Travelcard auf der Oystercard startet immer montags.Du bekommst sie eigentlich auf der Seite des Tourismusbüros, aber da sehe ich aktuell nur den Day Pass.

      • Katja von HelpTourists sagt:

        Hallo Stefano,

        die Oyster Card kannst du auf der TfL Webseite vorbestellen und die Visitor Oyster Card gibt es hier. Ich rate meistens zu dieser Karte bei einem Urlaubsaufenthalt. Die wöchentliche Travel Card kann dich je nachdem, wie flexibel du sein möchtest manchmal etwas einschränken. Wenn du auf jeden 7 Tage lang in denselben Zonen unterwegs bist und vorhast, die Öffentlichen viel zu nutzen, dann ist eine 7-Tage Travel Card allerdings eine sinnvolle Option.

    • Jan sagt:

      Hm, da die Tageskarte pro Tag 14,40 kostet sollte die Wochenkarte ja nicht pro Tag teurer sein. Der Preis für die Wochenkarte ist gesamt, nicht pro Tag. Macht ja auch Sinn …

      • Katja von HelpTourists sagt:

        Hallo Jan,

        Je nachdem, in welchen Zonen du täglich reisen möchtest, ändert sich der Preis einer Tageskarte. Häufig ist die „Daily Cap“ der Oyster Card jedoch sogar günstiger.

  21. Sven V. sagt:

    Guten Abend Denise,

    gibt es für London 1 Familien Ticket für 2 Erw. 1 Kind 12j.
    oder lieber eine Wochen bzw. Tageskarten kaufen?

    vg
    Sven

    • Hallo Sven, ein Familienticket gibt es in dem Sinne nicht, nein. Wenn ihr mit Kindern im Alter von 11 bis 15 Jahren reist (in eurem Fall 12), dann kauft am besten eine Visitor Oyster Card vorab und wenn ihr in London ankommt, könnt ihr eine Young Visitor-Ermäßigung zur Visitor Oyster Card hinzuzufügen. Diese gibt’s an den meisten U-Bahn-Stationen oder in TfL’s 8 Visitor Centres- Victoria National Rail Station (Fahrkartenschalter) Mit der Young Visitor-Ermäßigung erhält euer Kind den halben Erwachsenentarif für bis zu 14 Tage.

      Oder ihr nehmt Tageskarten. VG, Denise.

  22. Alexandra B. sagt:

    Hallo, ich habe eine Frage ich komme aus Deutschland und habe einen Schwerbehindertenausweis 100% bin Blind und Hilfebedürftig muss ich was für die Fahrten was mit der Ubahn bezahlen?

    Liebe Grüße
    Alexandra

    • Solene von HelpTourists sagt:

      Hallo Alexandra,

      leider ist die Londoner Metro für Personen mit Behinderungen nicht kostenlos. Du musst für Deine Tickets bezahlen. Die Metro in London ist barrierefrei und behindertengerecht.

      VG, Solène.

  23. Andrea sagt:

    Hallo, funktioniert das contactless payment nur mit Kreditkarte oder auch mit der ec-Karte?
    VG Andrea

  24. CB sagt:

    Fährt auch die DLR an Silvester die ganze Nacht hindurch?
    Ich frage mich, ob ich nach dem Feuerwerk noch nach Greenwich komme?
    Liebe Grüße

  25. Tina sagt:

    Wenn ich bereits eine Oyster Karte von einer anderen Person erhalten habe, brauche ich diese nur noch um einen gewissen Betrag aufzuladen. Dies kann auch an dem Automaten vorgenommen werden?

    Zudem, wenn ich die Oyster Karte für den Heathrow-Express verwende, was kostet diese Fahrt p.P. bis zur Paddington-Station?

  26. Georg sagt:

    Kann man mit der Kreditkarte auch für eine Begleitperson ein Ticket lösen für die Tube (gleiche Frage auch für den Bus) also 1 Kreditkarte und 2 Tickets? Wie macht man das?

  27. Anna sagt:

    Hallo,
    wenn ich eine Kreditkarte mit NFC Funktion habe und ohne Kinder reise, macht es dann preislich einen Unterschied ob ich mit Kreditkarte oder Oyster Card fahre. Angenommen ich fahre nur 2-3x am Tag.

    Liebe Grüße
    Anna

  28. Dilek sagt:

    Hi,
    Wenn man die Travelcard für 1 Woche vor Ort kauft, bekommt man dann eine mit einem National Rail Logo drauf? Wir sind 4 Erwachsene und 2 Kinder und uns würden die 2 für 1 Angebote sehr helfen.
    Danke und viele Grüße

  29. Sara B. sagt:

    Hallo,
    Wir haben eine kurze Frage. Funktioniert die Option mit der Kreditkarte auch in den Bussen?

    Liebe Grüße
    Sara

  30. Bernd sagt:

    Das Geld für die Oyster Karte bekommt man übrigens NICHT mehr zurück, wenn der Restbetrag ÜBER(!) 10 Pfund ist.
    Mir wurde gesagt, das kann ich Online machen, was aber nur stimmt, wenn man die Karte zuvor registriert hat, was man vor Ort nicht macht. Das Geld ist also weg, was ich schon ziemlich unfassbar finde und ein schlechtes Bild abgibt.

    • Anke Schrepel sagt:

      Ich kommer ca. 02:30 Uhr von STANSTED
      Airport an der Liverpool Station mit dem nationalen Express A8 an. Ich muss aber zur waterloo Station. Welche u-bahn kann ich um diese Zeit nehmen? Oder muss ich ein Taxi nehmen?

      • Katja von HelpTourists sagt:

        Hallo Anke,

        es gibt keine U-Bahn Verbindung, aber falls du kein Taxi nehmen möchtest, gibt es Nachtbusse, die regelmäßig fahren.

        Viele Grüße, Katja von HelpTourists

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert