Öffentliche Verkehrsmittel London. Oyster Card, Travelcard, Zonen, Tube Linien, die keine Nummern, sondern Namen haben und schwindelerregende Preise. Auf den ersten Blick erscheint das Verkehrsnetz der öffentlichen Verkehrsmittel in London ganz schön kompliziert. Dass die Transportmittel in London aber kein Hexenwerk sind und richtig erklärt auch leicht verständlich sind, davon überzeuge ich euch in diesem Artikel. Hier sind alle wichtigen Infos über die öffentlichen Verkehrsmittel in London, die Londoner U-Bahn, Busse, Züge sowie erhältliche Tickets und deren Preise übersichtlich zusammengefasst.
Öffentliche Verkehrsmittel in London: Welche Transportmittel gibt es in London?
Beim ersten Blick auf den Londoner Underground Plan kann einem schnell schwindelig werden. Dabei ist das System einfacher zu verstehen, als man zu Anfang denkt. Hier stelle ich euch zunächst alle für London Besucher interessanten öffentlichen Verkehrsmittel vor, erkläre, was die Fahrten mit den unterschiedlichen Transportmitteln in London kosten und welche Tickets sich für euren Aufenthalt in London am besten eignen.
1. Öffentliche Verkehrsmittel in London: Die U-Bahn
Die U-Bahn in London, hauptsächlich Underground oder auch einfach Tube genannt, ist das am meisten genutzte Transportmittel in London. Insgesamt 11 Underground Linien vernetzen die Londoner Sehenswürdigkeiten im Stadtzentrum mit den weiter außen liegenden Vierteln und Vororten.
Die Londoner Tube ist nicht einfach ein öffentliches Verkehrsmittel, wie ihr es aus anderen Großstädten kennt. Die Tube ist das älteste Netz von Untergrundbahnen auf der ganzen Welt. Bereits 1863 wurde die London Underground eröffnet. Heute erstreckt sich das Netz über 402 Kilometer und verbindet 270 Stationen miteinander. Bis zu 5 Millionen Fahrgäste nutzen die Tube in London täglich. Die Züge der Londoner U-Bahn fahren von 5 Uhr bis Mitternacht. Am Wochenende ist die sogenannte Night Tube in Betrieb, einige U-Bahnen fahren dann auch nachts.
London U-Bahn Tickets und Besonderheiten
Die Londoner Underground hat einige Besonderheiten, über die ihr euch informieren solltet, bevor ihr eure erste Fahrt antretet. Diese Besonderheiten haben Einfluss auf die Preise und dementsprechend auch auf das Ticket, welches ihr braucht. Folgende Fakten über die Londoner Underground sind wichtig zu wissen:
-
Die Londoner Underground wird von der Gesellschaft Transport for London (oder kurz TfL) betrieben. Insgesamt gibt es 9 verschiedene Tarifzonen, von denen für London Besucher die ersten 6 Zonen relevant sind. Das Londoner Stadtzentrum beschränkt sich jedoch auf die Zonen 1-2. Der Londoner Flughafen Heathrow befindet sich in der Zone 6. Je höher die Zone, umso teurer wird der Einzelfahrschein.
-
Die Londoner Underground fährt fast den ganzen Tag/Nacht lang, aber die Preise sind nicht immer gleich. Zu den Stoßzeiten am Morgen und am Abend gelten höhere Preise. Die Stoßzeiten der Londoner Underground werden auch Peak genannt und sind von Montag bis Freitag jeweils von 6:30 Uhr bis 9:30 Uhr und von 16 Uhr bis 19 Uhr. Außerhalb der Stoßzeiten spricht man von Off-Peak. Am Wochenende und an Feiertagen gibt es keine Peak Zeiten.
-
Einzeltickets der Londoner Underground sind sehr teuer, weshalb sie von den Londonern auch kaum genutzt werden. Die Alternative, um mehrere Fahrten oder Tage abzudecken, sind die Travelcard oder die Oyster Card. Die Travelcard ist ein im Vorfeld bezahltes Ticket für einen oder mehrere Tage. Die Oyster Karte ist eine Guthabenkarte, von der einzelne Fahrten abgebucht werden. Bei der Oyster Karte gibt es ein Tageslimit, den sogenannten Cap. Der Cap ist der maximale Tagesbetrag, der von der Oysterkarte abgebucht werden kann. Ist dieser erreicht, müsst ihr für eure Fahrten nicht mehr bezahlen, sondern könnt kostenlos mit der Underground fahren. Mehr zur Travelcard und der Oyster Card könnt ihr in einem eigenen Artikel zur U-Bahn in London erfahren.
-
Die Fahrten mit der Londoner Underground könnt ihr auch ganz bequem mit dem Smartphone und der TfL App oder direkt mit der Kreditkarte bezahlen. Schaut bei Kreditkartenzahlungen aber vorher nach, ob eure Bank euch einen extra Betrag für jede Abbuchung berechnet, das kann dann schnell teuer werden. Da lohnt sich die Oyster Card eher und ihr habt einen Überblick darüber, was ihr ausgebt.
London U-Bahn Tickets: Wo kann ich Tickets für die Underground in London kaufen?
Die Tickets für die Underground in London könnt ihr in allen Tube Stationen, an TfL Bahnhöfen und Overground Stationen kaufen. Die Oyster Card und die Travelcard könnt ihr außerdem in den Tourismusbüros in London und an den Flughäfen Gatwick und Stansted erhalten. Wenn ihr einen City Pass für euren London Trip kauft, ist eine Travel- oder Oyster Card oft schon mit dabei und wird zu euch nach Hause versandt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von getyourguide.com zu laden. |
2. Öffentliche Verkehrsmittel in London: Linienbusse
Was wäre London ohne die roten Doppeldecker Busse? Nicht ohne Grund ist unser Logo ein roter Doppeldecker Bus. Die roten Busse sind die öffentlichen Linienbusse, die von TfL betrieben werden. Die Busse sind eine praktische Alternative zur U-Bahn, da die Fahrten recht günstig sind. Die Bushaltestellen sind gut gekennzeichnet und werden von den roten Bussen alle 5 bis 10 Minuten angefahren. Busfahren in London ist kinderleicht, denn die nächste Haltestelle wird sowohl über Lautsprecher, als auch über Bildschirme im Bus angekündigt.
Außerhalb des Stadtzentrums könnt ihr die Busse auch nach dem Hail and Ride Prinzip nutzen. Das heißt, dass ihr an egal welchen Punkten entlang der Busroute durch Handzeichen dem anfahrenden Bus signalisieren könnt, dass ihr zusteigen möchtet. Andersherum könnt ihr natürlich auch auf Stop drücken und an dem nächsten sicheren Punkt aussteigen, selbst wenn es sich dabei nicht um eine offizielle Bushaltestelle handelt.
Der große Vorteil der Londoner Busse liegt definitiv im Preis: Eine Einzelfahrt kostet 1,65 Pfund, egal wieviele Zonen ihr durchquert und Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre können die roten Doppeldecker Busse sogar kostenlos nutzen! Wenn ihr innerhalb einer Stunde, nachdem ihr im Bus die Karte aufgelegt habt, einen zweiten Bus nehmt, zahlt ihr dafür nicht extra. Umsteigen geht also sozusagen innerhalb einer Stunde umsonst!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von getyourguide.com zu laden. |
Die roten Doppeldecker Busse in London sind außerdem eine günstige Möglichkeit für eine Sightseeing Rundfahrt durch London. Von der 2. Etage des Busses könnt ihr wie von einem Hop on Hop off Bus auf die Londoner Sehenswürdigkeiten hinunterblicken.
3. Öffentliche Verkehrsmittel in London: Overground und Züge in London
Die London Overground Züge könnte man auch als S-Bahnen bezeichnen, die die Londoner Innenstadt mit den Vororten und weiter entfernten Orten verbinden. Die London Overground steuert auch einige Bahnhöfe und Stationen in der Londoner Innenstadt an und auch das Umsteigen von den Overground Bahnen auf die Londoner Underground ist möglich. Mit der Oyster Card oder der Travelcard könnt ihr diese Züge beispielsweise nutzen.
Die Hochbahn Docklands Light Railway (DLR) verkehrt zwischen Ostlondon und dem Stadtzentrum und verbindet die ehemalige Hafencity der Isle of Dogs mit der Londoner City. Sie ist geräumig und hell, man kann also die Aussicht auf die urbane Landschaft genießen. Außerdem ist hier besonders, dass die DLR ohne Fahrer läuft. Man kann also ganz vorne am Fenster sitzen und sich ein bisschen wie bei einer Achterbahnfahrt durch die Stadt gleiten lassen. Vor allem für Kinder ist das besonders spaßig!
4. Öffentliche Verkehrsmittel in London: Wasserbusse
Auch zu Wasser könnt ihr euch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewegen. Mehrere Linien verkehren entlang der Themse und können mit der Oyster Card bezahlt werden.
Die Wasserbusse halten an verschiedenen Punkten in der Londoner Innenstadt, in der Nähe bekannter Sehenswürdigkeiten wie dem London Eye oder der London Bridge, oder auch in der Nähe von Underground Stationen, um bequem auf die Londoner Tube umsteigen zu können.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von getyourguide.com zu laden. |
Die Wasserbusse sind eine bequeme Art und Weise, schnell die Themse zu überqueren. Wenn ihr allerdings mehr darüber erfahren wollt, was ihr während der Fahrt links und rechts sehen könnt, solltet ihr eher eine Sightseeing Bootsfahrt auf der Themse buchen. Mehr Informationen zu allem, was Boote in London angeht, findet ihr außerdem in unserem Artikel zu Bootstouren.
5. Öffentliche Verkehrsmittel in London: Seilbahn Emirates Air Line
Zu den Olympischen Spielen 2012 in London wurde eine neue Seilbahn gebaut, um die Halbinsel Greenwich mit den Royal Docks zu verbinden und somit den immer herrschenden Stau etwas zu mindern. Selbst ohne bestimmtes Ziel ist die Fahrt mit der Seilbahn ein echtes Erlebnis, denn sie bietet einen atemberaubenden Blick über die Themse und London. Die Fahrt mit der Seilbahn dauert etwa 10 Minuten, sie kann mit der Oystercard bezahlt werden.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von getyourguide.com zu laden. |
Weitere Verkehrsmittel in London
Hop on Hop off Busse in London
Mit den öffentlichen Doppeldecker Bussen könnt ihr schon viel von London entdecken, allerdings fehlen Erklärungen zu dem, was ihr unterwegs seht. Vielleicht ist eine Hop on hop off Bustour da besser, denn so entdeckt ihr in kürzester Zeit die interessantesten Sehenswürdigkeiten von London und erfahrt mehr über deren Geschichte und Bedeutung.
Mit nur einem Ticket könnt ihr an verschiedenen Stationen aussteigen, die Attraktion besichtigen und einfach auf den nächsten Bus wieder aufspringen. Die Routen sind so konzipiert, dass ihr nie lange fahrt, ohne dabei etwas Neues zu entdecken. Mehrere Hop on hop off Anbieter sind in London tätig. In dem entsprechenden Artikel stelle ich euch die verschiedenen Anbieter vor, ihre Routen und Preise und verrate euch meinen Favoriten!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von getyourguide.com zu laden. |
Taxis in London
Die schwarzen Taxis in London gehören zur Stadt wie die roten Doppeldecker Busse. Eine Fahrt mit dem Taxi ist meist viel teurer als die Fahrt mit der Underground oder anderen öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Verkehr in London ist immer sehr dicht und da kann es schnell passieren, dass ihr längere Zeit im Stau steckt. Die Londoner Taxifahrer kennen allerdings viele Abkürzungen und versuchen euch so schnell wie möglich von A nach B zu bringen.
Wenn das gelbe Licht auf dem Taxidach leuchtet, ist das Taxi frei und ihr könnt es heranwinken. Außerdem gibt es Taxistände, an denen man sich einreiht und auf das nächste freie Taxi wartet.
Selbstverständlich gibt es in London außerdem eine Vielzahl an Taxi Apps, die zwar weniger Kultstatus als das traditionelle “black Cab” haben, dafür aber meist um einiges günstiger sind. Uber, Bolt, Free Now und Addison Lee sind nur einige der unzähligen Apps. Häufig bekommt ihr bei eurer ersten Fahrt auch zusätzliche Preisreduktionen.
Fahrrad fahren in London
Mehr als 11 500 Fahrräder an 750 Leihstationen in ganz London stehen euch zur Verfügung. Das Londoner Fahrradverleihsystem Santander eignet sich ideal für den gelegentlichen Gebrauch. Mit der Santander Cycles App könnt ihr die nächstgelegene Station ganz einfach finden. Bezahlt wird direkt an der Station mit einer Kreditkarte. Für 2 Pfund könnt ihr das Fahrrad ausleihen und die ersten 30 Minuten kostenlos radeln. Danach kostet jede weitere halbe Stunde wieder 2 Pfund.
Nach der Fahrt kann das Fahrrad an einer beliebigen Stelle wieder abgegeben werden. Auch die Anzahl der Anbieter zum Fahrradverleih ist in den letzten Jahren gestiegen, doch die Santander Bikes bieten immer noch die günstigste Option und vor allem gibt es die meisten Stationen in der Stadt.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von getyourguide.com zu laden. |
Hi Denise,
danke für die tollen Infos.
Wir (2 Erwachsene, 1 Kind 11 J.) haben ein Quartier in Beckenham und wollen an zwei oder drei Tagen nach London rein um London Eye, Madame Tussauds, Cutty Sark in Greenwich und eine Sightseeingtour zu machen.
Ist da die Oystercard geeignet oder besser die Travelercard?
Oder kann man vielleicht sogar einfach die Busse nutzen, weil die doch so günstig sind?
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
Andrea
Hallo Andrea,
Von Beckenham nach Greenwich könnt ihr ganz einfach die Busse nutzen, da beides in Süd-Ost-London liegt und gut verbunden ist. Zum London Eye und Madame Tussauds würde ich allerdings davon abraten, da seid ihr dann doch eine ganze Weile länger mit den Bussen unterwegs. Die Oyster Card funktioniert für euch Erwachsene am Besten und auch für das Kind lohnt sich eine Oyster Card. Geht mit dieser einfach zu einem TfL MitarbeiterIn und lasst euch den 50% Rabatt für das Kind darauf laden.
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Hallo, eine tolle sehr hilfreiche Seite habt ihr hier!
Und nun auch gleich meine Frage:
Wir reisen nächste Woche nach London, kommen in Heathrow an und müssen nach Stratford.
Welches Verkehrsmittel nimmt man da am besten?
Schon mal im Voraus vielen Dank für eure Hilfe!
Hallo Heike,
Da könnt ihr ganz einfach die neue Elizabeth Line nehmen. Die geht direkt von Heathrow bis Stratford. Die Fahrt dauert ca 1h und ihr zahlt £13.30 pro Person.
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Hallo Denise,
wir wollen nächstes Jahr nach London mit unserem Sohn, der dann 10 Jahre alt ist. Ich habe gelesen, dass für viele Verkehrsmittel in London Kinder ab 11 Jahren erst bezahlen müssen. Ist das richtig? Wenn ja, gilt das für alle Verkehrsmittel? Mein Mann und ich würden uns die Visitor Oyster-Card besorgen und mit einem Betrag aufladen. Hast du Erfahrung wieviel Geld auf der Oyster-Card für 5 Tage London sein sollten? Zudem wollen wir einen Tag zur Harry Potter Tour. Geht das mit der Oyster-Card?
Jetzt noch eine, hoffentlich nicht zu doofe, Frage. Wie funktioniert das mit der Oyster-Card? Gibt es jeweils Automaten an den Stationen, wo man sich quasi eincheckt und an der Endstation auscheckt und dann wird ein Betrag entsprechend abgebucht. Oder wie läuft das?
Viele Grüße, Ina
Hallo Ina,
Das ist richtig. Kinder im Alter von fünf bis 10 Jahren können jederzeit kostenlos mit der Tube, dem DLR, der London Overground und einigen nationalen Bahnlinien in London fahren, sofern sie in Begleitung eines Erwachsenen reisen, der einen gültigen Fahrschein besitzt. Bis zu vier Kinder können mit einem Erwachsenen kostenlos reisen.
Beim Aufladen der Oyster Card kommt es ganz darauf an, in welchen Zonen ihr euch hauptsächlich bewegt. Wenn ihr nur in Zonen 1-2 unterwegs seid und auch eure Unterkunft dort liegt, würde ich etwa £35-£40 aufladen, da die Tagesdeckelung bei £8.10 liegt. Es ist immer einfach, nachzuladen, als den Restbetrag zurückzubekommen. Für die Harry Potter Studios benötigt ihr ein extra Ticket, da sie außerhalb der TFL Zonen liegen. Dazu rate ich euch, ein Paket von einem unserer Angebote im Artikel Harry Potter Studio Tour London: Meine Tipps zu nutzen. Da könnt ihr die Fahrt von Victoria oder Euston und den Eintritt gleich in einem Ticket buchen.
Das ist überhaupt keine doofe Frage. An jeder Station gibt es eine Maschine mit einer gelben Auflegefläche, wo ihr die Oyster Card auflegt, sodass sie registrieren, wo ihr eingestiegen seid und das gleiche macht ihr beim Ausstieg. Dann wird der richtige Fahrtpreis berechnet.
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Hallo!
Danke für euren tollen Service hier! Wir sind. Zu viert (12,14,17,50) für eine Woche in London und ich frage mich, ob es eine App gibt, mit der ich die Fahrten mit den Öffis gut planen kann. Also Verbindungen suchen und Abfahrtszeiten, Umstiege etc bereits im Vorfeld.
Ich habe nur eine gefunden, (Tlf Go) die ist aber nicht das, was mir vorschwebt…
Danke und viele Grüße Steffi
Hallo Steffi,
Ja, die gibt es und zwar Citymapper. Da seht ihr Verspätungen, Bahnstiegänderungen und vieles mehr.
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Hallo!
Ich reise mit meiner 13-jährigen Tochter 4 Tage nach London. Wir landen am Flughafen Gatwick und wohnen in Kensal Rise. Ich hab das System mit der Oyster Card nicht ganz verstanden: Ich lade sie auf und mir werden täglich alle Fahrpreise bis zu einer Tagesdeckelung abgezogen… Aber wie hoch ist nun dieser Maximalbetrag? Und wie viel muss/soll ich aufladen, damit ich vom Flughafen in die Stadt und retour und am besten fall auch die Tage dazwischen gut versorgt bin?
Danke für eure Tipps!
LG Tanja
Hallo Tanja,
deine 13-jährige Tochter bekommt auf alle Fahrten 50% Rabatt. Geht dazu in Gatwick am Bahnhof einfach zu einem TfL Mitarbeiter und zeigt ihren Pass vor. Der Mitarbeiter kann dann den Rabatt auf die Oyster Card laden.
Die einfache Fahrt von Gatwick nach Kensal Rise beträgt £9.50. Hierzu könnt ihr den Zug von Gatwick Airport in Richtung Victoria nehmen und in Clapham Junction auf die Overground umsteigen. Die Overground in Richtung Stratford bringt euch nach Kensal Rise. Das heißt für die Hin-und Rückfahrt benötigt ihr also £9.50 und dann kommt es darauf an, in welchen Zonen ihr euch bewegt. Kensal Rise ist in Zone 2, d.h. wenn ihr hauptsächlich in Zonen 1-2 unterwegs seid, liegt die Tagesdeckelung bei £8.10 für Erwachsene. Ich würde auf deine Oyster Card vielleicht erstmal £30-35 aufladen und £15-20 auf die deiner Tochter.
Ihr könnt euch auf den Karten übrig gebliebenen Restbetrag zwar auszahlen lassen, das ist aber leider nicht mehr so einfach, wie es früher war. Wenn der Betrag mehr als £10 beträgt, müsst ihr dazu TfL anrufen, eure Oyster Cards registrieren und euch den Betrag auf euer Bankkonto zurückzahlen lassen. Wenn ihr Visitor Oyster Cards gewählt habt, kann euch der Betrag an einem der Visitor Center zurückerstattet werden. So oder so kostet es aber Zeit und Aufwand, daher rate ich dazu, eher etwas weniger aufzuladen und gegebenenfalls nachzuladen. Ihr könnt an jeder U-Bahn Station in der Stadt eure Karten nachladen. Falls ihr Hilfe benötigt, stehen euch überall TfL Mitarbeiter zur Verfügung.
Für deine Tochter lohnt sich eine Oyster Card durch den Rabatt, falls du aber eine Bankkarte hast, die kontaktlos funktioniert und falls deine Bank keine Auslandsgebühren berechnet, ist das die günstigste und praktischste Variante, da die Tagesdeckelung auch bei Nutzung der Bankkarte automatisch angerechnet wird.
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Hallo, vielen Dank für die tollen Informationen. Auf welchen Strecken bzw Routen kann man mit roten Doppeldeckerbussen fahren?
Hallo Chris,
außer bei sehr kleinen lokalen Busrouten werden überall in London Doppeldeckerbusse eingesetzt. In der Innenstadt sind alle Busrouten Doppeldeckerbusse. Nur Busrouten, die sich durch ein Wohngebiet schlängeln, nutzen manchmal normale Linienbusse.
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Hallo, werden auf regulären Busrouten wie z.b. der Linie 15 und 23 Doppeldeckerbusse eingesetzt?
Oder fahren da „normale“ Linienbusse? Danke! 🙂
Hallo Sa,
außer bei sehr kleinen lokalen Busrouten werden überall in London Doppeldeckerbusse eingesetzt.
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Hallo, die Informationen sind ja schon recht hilfreich, aber irgendwie bin ich doch verwirrt. Wir kommen am 07.07.2023 in LHR an, haben ein Hotel in der Blackshaw Road Tooting. Die nächsten 2 Tage wollen wir zum Tennis nach Wimbledon. Wie kommen wir am besten zum Hotel und dann zum AELTC nach Wimbledon? Besser eine Travelcard oder Oystercard? Wenn ich richtig verstanden habe, sollten wir die Oystercard nutzen, wenn meine Bank Auslandsgebühren verlangt, richtig?
Herzlichen Dank schon mal für die Beantwortung.
VG
Gisela
Hallo Gisela,
Ja mit der Oyster geht es meist einfacher, falls die Bankkarte nicht funktioniert. Von Heathrow aus könnt ihr die Elizabeth Line zur Tottenham Court Road nehmen und dann in die Northern Line nach Tooting Broadway umsteigen. Von der Blackshaw Road könnt ihr den Bus Nummer 493 zum AELTC nehmen. Da ist die einfache Fahrt auch günstig, nur 1.75 Pfund.
Viel Spaß beim Turnier.
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Hallo. Wir reisen zu fünft demnächst nach London und sind derzeit noch etwas überfordert. Es gibt somit keine Tageskarten für die öffentlichen Verkehrsmittel? Außerdem planen wir einen Tag nach Windsor zu reisen. Benötigt man hierzu ein separates Ticket oder sollte man dieses Ticket vorab buchen? Danke
Hallo Andreas,
Es gibt schon Tageskarten, die lohnen sich preislich aber meist nicht. Falls eure Bank keine Auslandsgebühren verlangt, ist die Nutzung einer Contactless Bankkarte für Erwachsene am praktischsten. Euch wird nie mehr als die Daily Cap berechnet. Falls eure Kartennutzung gebührenpflichtig ist, rate ich, euch eine Oyster Card zu holen. Für den Ausflug nach Windsor benötigt ihr eine separate Fahrkarte, da Windsor außerhalb des TfL Netzes liegt. Die Karte könnt ihr aber ganz einfach an eurem Reisetag kaufen. Von Waterloo Station gibt es beispielsweise einen direkten Zug, der etwa 1h benötigt.
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Hallo,
mit meiner Tochter komme ich im August um ca 23h in Gatwick an. Wir haben Aufgabegepäck, heißt, wir müssen etwas warten, bis wir Rtg London starten können. Nun habe ich gesehen, dass der Zug nach Ferringdon (dort müssen wir auch hin) um ca 23.30h geht. Welche Alternative haben wir, falls wir diesen verpassen?
Hallo Uli,
Der Zug von Gatwick nach St Pancras International fährt auch noch um 0:42, den solltet ihr also bestimmt bekommen. Von St Pancras könnt ihr den Nachtbus N63 nehmen, da seid ihr in 10 Minuten in Farringdon. Oder ihr ruft euch natürlich ein Taxi, das ist bei der kurzen Strecke dann nicht allzu teuer.
Im schlimmsten Fall kostet ein Uber von Gatwick nach Farringdon so um die 60-65 Pfund und das bekommt ihr am Flughafen natürlich immer. Es gibt außerdem eine App namens Bolt, die genau wie Uber funktioniert. Falls ihr die noch nicht habt, gibt es bei der ersten Buchung meist Rabatt.
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Hallo Denise, eine wirklich tolle Seite, die Du hier hast. Wir fliegen vom 27.05. bis 31.05. nach London. Unser Hotel ist in der Cannon Street. Wie kommen wir vom Flughafen Heathrow am besten hin und können wir die Oyster Card auch für Fahrten vom Flughafen benutzen? Wenn wir einen London Pass kaufen, können wir dann jederzeit die Attraktionen in und rund um London besuchen oder sind wir an einen Time Slot gebunden? Meistens ist es ja so, dass wenn ich vorher buche für diesen Tag eine bestimmte Anzahl an Tickets zur Verfügung steht und man eine Uhrzeit buchen muss.
Eine Frage habe ich noch, wo ist der beste Einstieg für den Hop On Hop Off Bus von der Cannon Street aus und welche Linien fahren von dort?
Vielen Dank im Vorraus! Liebe Grüße Felicitas
Hallo Felicitas,
Von Heathrow könnt ihr die Piccadilly Line bis Baron’s Court nehmen und dann auf die District Line umsteigen und bis Cannon Street fahren. Hierfür könnt ihr die Oyster Card problemlos nutzen. Das ist außerdem eure günstigste und schnellste Option.
Je nachdem, welchen Pass du buchst, läuft das Verfahren unterschiedlich. Tatsächlich haben viele Attraktionen die Time Slots wieder abgeschafft, aber für Touren kann es sein, dass ihr euch vorher anmelden müsst. Bitte sieh dir den digitalen Leitfaden auf deinem Bestätigungsgutschein an, sobald du den Pass erworben hast, da findest du die vollständige Liste der Inklusivleistungen, die Öffnungszeiten und ggf. die Reservierungsanweisungen.
Wenn ihr den Get Your Guide London Pass bucht, ist da das Big Bus Classic Ticket mit inbegriffen. Direkt an der Cannon Street gibt es zwar keine Haltestelle, doch St.Paul’s Cathedral ist nur etwa 10 Minuten zu Fuß entfernt. Hier fahren sowohl die rote, als auch die blaue Linie vorbei. Mehr Infos zu den Bus Touren findest du in unserem Artikel London: Hop on Hop off Bus Rundfahrten im Überblick und hier habe ich dir einen direkten Link zu den Karten der Big Bus Linien beigefügt.
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Hallo Denise
ich hoffe, du konntest dieses historische Wochenende in London genießen.
Wir sind drei erwachsene Jungs und reisen am 17. Mai um 11:35 in London Gatwick an.
Dort nehmen wir einen Mietwagen. Unser Quartier ist in Watchet. Den frühen Nachmittag wollen wir nutzen, um
das Zentrum von London zu Fuß zu erkunden. Eventuell ist auch noch eine Busfahrt drin. Wie kommen wir am besten ins Zentrum, so dass wir bei der Weiterreise nach Watchet nicht im Londoner Verkehr stecken bleiben?
Macht es Sinn, mit dem Auto bis zu einem Bahnhof in Autobahnnähe zu fahren, dort das Auto zu parken und mit dem Zug die restliche Strecke zurück zu legen? Welche Bahnstation bietet sich an?
Was ist dafür das geeignete Ticket.
Vielen Dank für alle Unterstützung, beste Grüße
Werner
Hallo Werner,
Tatsächlich würde ich den Mietwagen wahrscheinlich in Gatwick stehen lassen. Von Gatwick aus gehen regelmäßig Schnellzüge in die Stadt, sodass ihr euch mehr Zeit einspart, als irgendwo hinzufahren. An den anderen Bahnhöfen fahren weniger häufig Züge und ihr könntet Schwierigkeiten mit dem Parken haben. Ich denke, am besten lasst ihr eure Koffer im Mietwagen, springt in den Zug nach London Bridge, Blackfriars oder Victoria, je nachdem, was ihr euch am Vormittag anschauen wollt, und fahrt dann wieder mit dem Zug nach Gatwick, um den Wagen abzuholen. Gatwick ist auch nahe an der M25, der Autobahn, die ihr nach Westen nehmt, um London zu umfahren.
Von Gatwick aus könnt ihr entweder eure Bankkarten nutzen, um in die Stadt zu fahren, sofern diese die kontaktlose Zahlung erlauben und keine Auslandsgebühren anfallen. Oder ihr kauf euch ein Return Ticket am Schalter. Die TfL-Mitarbeiter in Gatwick sind super freundlich und helfen euch dabei bestimmt gerne weiter.
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Liebe Denise,
vielen Dank für diese sehr informative Seite und deine Arbeit, die du da reinsteckst!
Wir reisen Anfang Juli (4 Erwachsene) für 4 Tage (DO-SO) nach London. Wir kommen in Gatwick an und reisen von Stansted wieder ab.
Unser Hotel ist in der Harcourt Street (Westminster Borough). Hast du einen Tipp, wie und womit wir am besten von Gatwick ins Hotel fahren und dann retour nach Stansted?
Für den Aufenthalt generell würde ich die Visitor-Oyster-Card bestellen – welcher Betrag wäre für diese 4 Tage pro Karte sinnvoll?
Herzlichen Dank für deine Antwort!
Liebe Grüße
Katharina
Hallo Katharina,
Ihr könnt von Gatwick aus entweder den Gatwick Express nach Victoria Station nehmen und dann den Bus 16 bis Sussex Gardens. Für den Gatwick Express benötigt ihr allerdings eine extra Fahrkarte. Günstiger wäre es, den Thameslink Service nach Farringdon zu nehmen und dann auf die District oder Hammersmith & City Line bis Edgware Road umzusteigen. Das dauert etwa genauso lange wie der Gatwick Express (kommt auf die genaue Uhrzeit an) und ihr könnt die Oyster Card verwenden.
Mehr Informationen zur Reise von Gatwick aus findet ihr auch in unserem Artikel.
Nach Stansted könnt ihr beispielsweise mit der Hammersmith & City Line von Edgware Road zur Liverpool Street Station und dann den Stansted Express nehmen. Dafür braucht ihr in jedem Fall ein zusätzliches Ticket. Von Liverpool Street Station könnt ihr auch den National Express Bus nehmen, der nach Stansted fährt und günstiger als der Stansted Express ist. Mehr Informationen zur Reise nach Stansted findet ihr auch in unserem Artikel hier.
Wieviel ihr auf die Oyster Cards aufladen solltet, kommt ganz darauf an, wie viel und wohin ihr fahrt. Bleibt ihr in Zonen 1 und 2, beträgt das tägliche Maximum 8,10 Pfund. Für weitere Zonen erhöht sich der Betrag dementsprechend. Ich denke, wenn ihr 30 Pfund aufladet, seid ihr erstmal gut bedient, vor allem wenn ihr vielleicht auch einiges zu Fuß unternehmt. Oyster Cards könnt ihr an jeder U-Bahn Station aufladen, solltet ihr mehr benötigen.
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Liebe Denise,
meine Tochter und ich reisen Ende April nach London.
Wenn man zuvor die Oyster-Card bestellt, wird diese einem nach Deutschland gesendet, sodass ich diese vom Flughafen Heathrow zum Hotel gleich nutzen kann?
Welche Verbindung würdest Du denn empfehlen vom Flughafen zum Hotel (Dawes Road)?
Eine U-Bahn fährt nur (so wie ich auf dem Liniennetz gesehen habe) bis Fulham Broadway – dieses ist aber noch ein gutes Stück von der Dawes Road entfernt.
Gibt es auch ein Liniennetz-Plan für Busse? Müssten ja dann von der Fulham Broadway mit dem Bus weiter zum Hotel – richtig?
Wir waren noch nie in London 🙈
Hallo Sabrina,
Ja, wenn ihr die Oyster Card vorher bestellt, wird euch diese nach Hause geliefert. Beim bestellen könnt ihr direkt Guthaben aufladen, sodass die Karte zum Einsatz bereit bei euch ankommt.
Am Einfachsten wäre es, wenn ihr euch die App Citymapper vor eurer Reise herunterladet. Oft gibt es mehrere Verbindungen und je nachdem, was gerade so in der Stadt los ist (Fußballspiele, Marathons, Streiks) fahren unterschiedliche Busse. Die App gibt euch die beste Verbindung für den jeweiligen Tag und die jeweilige Tageszeit. Auf den ersten Blick ist die Dawes Road nur 12-15 Minuten von Fulham Broadway zu Fuß entfernt. Falls ihr also leicht reist, könntet ihr auch vollends zum Hotel laufen. Die Gegend ist sehr schön. Von Heathrow aus könntet ihr allerdings auch mit der Piccadilly line nach Hammersmith fahren und dann den Bus (zum Beispiel den 211 nach Waterloo nehmen).
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Hallo Denise,
habe ich das richtig verstanden, dass ich verschiedene Tickets benötige wenn ich z.B. zuerst mit der Metro fahre und dann in die Overground oder den Bus umsteigen muss? Da kann ich Oyster Card nicht komplett nutzen?
Oder gibt’s vielleicht auch eine Karte für unterschiedliche öffentliche Verkehrsmittel?
Besten Dank!
Hallo Dirk,
Du brauchst keine unterschiedlichen Karten und kannst überall mit der Oyster Card fahren. Nur falls du einen Tagesausflug außerhalb von London planst und das TFL Verkehrsnetz verlässt, brauchst du eine Karte für die jeweilige Station. Innerhalb der Stadt geht alles über die Oyster Card und wird mit der Daily Cab, also dem täglichen Maximaltarif, gedeckelt.
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Hallo!
Ich reise mit meinen beiden 18jährigen Söhnen und meinem Mann Anfang April nach London.
Unsere Unterkunft liegt in Zone 3 (West Norwood). Wir benötigen am 3.04. eine Fahrt von St. Pancras zur Unterkunft, am 4., 5., 6. und 7. den ganzen Tag und am 8.04. von der Unterkunft eine Fahrt nach St. Pancras.
Was wäre da die günstigste Alternative? Für jeden eine Oyster-Card mit 50 Pfund aufgeladen oder je eine Wochen-Travelcard?
Danke für eure Hilfe!
LG
Daniela
Hallo Daniela,
Da ihr keine ganze Woche da seid und euch wahrscheinlich je nach Tagesplanung immer etwas unterschiedlich häufig mit den Öffentlichen fortbewegt, rate ich zu einer aufgeladenen Oyster-Card oder Visitor Oyster, die ihr im Voraus bestellen könnt. So könnt ihr euch, falls ihr zum Beispiel viel lauft, überschüssiges Guthaben bei St. Pancras zurückzahlen lassen.
Ich rate meistens zur Visitor Oyster Card, da ihr diese im Voraus bestellen und aufladen könnt. So braucht ihr bei der Ankunft in London nicht lange an Kartenmaschinen Schlange stehen. Die Pay-as-you-go-Tarife sind günstiger als der Kauf eines Einzelfahrscheins oder einer Tageskarte und die Daily Cap wird automatisch angerechnet. Das bedeutet, dass ihr an einem Tag so viel reisen könnt, wie ihr möchten, und der Betrag, den ihr für eure Reise bezahlt, ist begrenzt (oder gedeckelt). Außerdem könnt ihr die Visitor Oyster nutzen, um Ermäßigungen in Restaurants, Geschäften, Galerien und Unterhaltungseinrichtungen zu erhalten.
Viele Grüße, Katja von HelpTourists
Hallo,
ich reise im April mit meinen 14-jährigen Zwillingen nach London.
Da wir etwas außerhalb von London City wohnen (Zone 4) und die Harry Potter Studios besuchen werden, benötigen wir die Oyster Card. Ich kann als Erwachsene auch meine Kreditkarte als Zahlungsmittel für die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, aber die Kids brauchen die Oyster Card mit dem Young Visitor Discount. Brauche ich dafür vorab eine Visitor Oyster Card oder kann ich in London direkt am Flughafen Heathrow in der U Bahn Station Oyster Cards für die Jugendlichen kaufen und laden?
Vielen Dank für die Beantwortung der doch sehr speziellen Fragen!
Hallo Nicole,
ich würde dir dazu raten, die Visitor Oyster Cards vorher hier auf der TfL Webseite anzufordern. In Heathrow solltet ihr diese zwar auch erhalten können, doch in letzter Zeit wurden Änderungen an vielen U-Bahn Stationen eingeführt, sodass nicht alle Kartenmaschinen eine Oyster Card ausgeben können. Vor allem an den Flughäfen sind die Schlangen dann oft lang und das Personal manchmal etwas überfordert. Wenn du sie online vorher bestellst, kannst du bereits einen Betrag aufladen und ihr könnt euch direkt auf in die Stadt machen, ohne lange zu warten.
Hallo Denise!
Erst mal vielen Dank für die Arbeit, welche Du hier reingesteckt hast! Die Infos über die Verkehrsmittel in Anreise und Transport sind so was von hilfreich!
Wir fliegen am 01.10 nach London und ich dachte schon ich verzweifle an den öffentlichen Verkehrsmitteln dieser Stadt. Jetzt stehe ich der Sache wesentlich entspannter gegenüber.
Eine Frage habe ich noch: wie ist es mit Einzelfahrten, wenn man auf der Strecke umsteigen muss (z.B. 2 Busse bis zum Ziel). Muss für jede Fahrt einzeln bezahlt werden oder muss man beim Umsteigen nicht nochmal bezahlen? Es gibt auch laut der TfL Seite die „Hopper Fare“. Weißt Du wie das funktioniert.
Vielen Dank und viele Grüße,
Nadim.
Hallo Nadim, wenn du innerhalb von einer Stunde EINMAL von einem auf einen anderen Bus umsteigst, kannst du das gleiche Ticket nutzen, ansonsten musst du ein neues lösen. VG, Denise.